Im Folgenden werde ich das Gedicht „Die Luft riecht schon nach Schnee“ von Sarah Kirsch interpretieren, das ich im Anschluss mit dem Gedicht „Die eine Klage“ von Karoline von Günderode gegenüberstellen werde. Schluss This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. Das Gedicht besteht aus 4 Strophen mit je 6 Versen. O! Dieses Denken und Empfinden Mit Feuer und Flamme Wind und Wetter : Antithese: Wörter, Sätze mit gegensätzlicher Bedeutung. Nur in den seltensten Fällen folgen zwei betonte Silben aufeinander. Jacob und Wilhelm Grimm, Vorrede zu den Kinder- und Hausmärchen (Anfang), Helmut Schelsky, „Die skeptische Generation“ (1957) – Auswertung eines Auszugs, Auswertung: Stefan Zweig, „Die Welt von gestern“. Stilmittel Gedichtinterpretation, rhetorische Figuren Stilmittel Gedichtinterpretation. Das Gedicht „Die eine Klage.“ von Karoline von Günderrode gehört meines Erachtens zu den emotional eindrucksvollsten und bewegendsten Gedichten des frühen 19. Kommunikation im Drama – am Beispiel von Yasmina Reza, „Kunst“, Georg Heym, „Der Gott der Stadt“ – leicht verständlich erklärt, Strophe eins Vorstellung eines Menschen in einer besonders schmerzlichen Situation des Verlustes der Liebe, Strophe zwei: genaue Beschreibung des Glückszustands der Liebe. Beispielen zum Arbeitsblatt Die in dunkler unterlegten Zeilen genannten Stilmittel für die Gedichtinterpretation werden häufig in der Gedichtinterpretation an Realschulen verwendet. Die dritte Strophe geht wieder auf den Trennungsschmerz ein, der hier noch gesteigert wird, da nun nicht mehr nur von der tiefsten aller Wunden die Rede ist, sondern auch betont wird, dass selbst die Aussicht auf neue und andere Freuden keinen Trost spenden kann (V. 18 „Jene sind's doch nicht“). Charakteristik des Grafen in Kleists „Die Marquise von O“, Video: Die Marquise von O…., Menschen zwischen Engel und Teufel, Beispiele für die Erzähltechnik in Kleists Novelle „Die Marquise von O….“, Kleists „Marquise von O….“ als „kleine Schwester des Dramas“ (Storm) – mündliches Abitur, Marquise von O…., Auswertung der Infos und Thesen aus einer Biografie (Günter Blamberger), Klausur: Vergleich des Umgangs mit dem Rauswurf aus der Familie bei der Marquise von O…. Betonung des Einsseins, Spiel mit Begriffen zwischen den Polen „Geist“ und „Sinn“, Wiederholungen (1,4; 9/10; 22/23) zur Betonung, Zum Teil auch Betonung durch Reduktion (3+21), Verwandlung der Alltagswelt ins Wunderbare, Novalis, An Julien: Ähnlich intensive Liebeserfahrung, aber Bezug auf Gott im Hier und im Später, Eichendorff, Der Schiffer: süßer Schauer, Abgrund, unklarer Schluss: Ewige Treue gegenüber dem Zauber, Hoffnung auf schöneres Leben aus solchem Tod. Das Material-Paket enthält alles, was Sie brauchen, um Gedichte und ihre Interpretation und Analyse kompetenzorientiert und schülergerecht in Ihren Unterricht zu integrieren. Vers beschrieben werden, denkt man zum Beispiel automatisch an Gemütlichkeit und Wärme, während man mit dem „Windhundgespann“ aus Vers 4, Schnelligkeit, Kälte und etwas Winterliches assoziiert. Ich muss bis morgen eine Gewichtsanalyse dieses Gedichts von Theodor Fontane abgeben. Außerdem tauchen „bestimmte Artikel“ auf, die die Einzigartigkeit der großen Liebe deutlich machen. (Inhalt und Thema), Kleist, „Die Marquise von O“ – Abitur-Check, Essay statt Charakteristik: Ein Versuch zum Grafen F. in Kleists „Marquise von O….“, Was ist das für ein Typ? Und des Daseins Pein. omg seid ihr freundlich... Ich kenne die ganzen rhetorischen Figuren, bringt mir aber trozdem nix, weil ich da erstmal welche finden muss, hab ja jetzt auchn paar und das muss jetzt auch reichen -.- Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. Untersuchungsaspekt Sprache und Gestaltung: 6. Die Vorstellung einer gar überirdischen Liebe, die eine Trennung überdauert und ein Leben lang anhält, ist typisch für die Epoche der Romantik. Das Signalwor… Jahrhunderts. 21 dreifache Nennung, hier taucht auch wieder „Wort“ auf, was „Geist“ in V2 entspricht, „Sinn“ verknüpft den Geist mit dem „Blick“ und könnte isch auf 12 beziehen, d.h. die Liebe gibt dem Leben Sinn. Gedichtwettbewerb 2021 teil und gewinnen Sie bis zu 750 Euro in bar sowie eine professionelle Hörbuchproduktion Ihrer Gedichte (Wert: 3.300 Euro). Untersuchungsaspekt Form: - Publikation als eBook und Buch Die anschließend auftauchende Hyperbel (V.6 „Du Schönster Schneeweißer“), weist im Märchenton auf eine irreale, von Gefühlen übermannte und rauschende Situation hin. Das geliebte, süße Leben, Unter einem Lautgedicht versteht man ein Gedicht, das nicht aus Wörtern mit Sinn, sondern aus rhythmischen, manchmal auch gereimten Lautfolgen besteht. Jene sind’s doch nicht. Mir gefällt das Gedicht persönlich sehr gut, da die Aussage des Gedichts dauerhaft aktuell und relevant bleibt. Vergleich: Klaus Konjetzky, „An die Eltern“ und Wolfgang Hilbig, „ihr habt mir ein haus gebaut“, Heiner Müller, „FAHRT NACH PLOVDIV. Kurz und „verbindlich“: Wie geht man mit Bildquellen um? für Durchblicker, 19c Bismarck und seine Zeit – für Durchblicker, 19e: „Bismarck und das Deutsche Reich“ – Übersicht über die Fernsehdokumentation – für Durchblicker, 21: 1914-1918: Der Erste Weltkrieg für Durchblicker, 22-24 Überblick über die Weimarer Republik, 26 Hitlers Machtergreifung 1933/1934 – für Durchblicker, 27-1 Hitlers Außenpolitik bis zur Kriegserklärung an die USA – für Durchblicker, 29-1 Deutschland 1945 bis 1949 – für Durchblicker, 29-2 Die Zeit Adenauers und Willy Brandts (1949-1974). 2. Zum anderen lässt sich die Metapher (V. 1 „...tiefste aller Wunden“) finden, die den intensiven Trennungsschmerz des lyrischen Ich symbolisiert. Das Reimschema besteht aus Paarreim und Umfassenderreim, wobei der Paareim weiblich und der … (Gedichtinterpretation), Von der Deutungshypothese zur Aussage und zur Deutung eines Textes (Beispiel: Eichendorff, „Frische Fahrt), Wie vermeidet man „Fallen“ bei der Gedichtinterpretation? Durch diesen Gegensatz, der zugleich durch das strophenübergreifende Enjambement verbunden ist, wird dem Leser direkt vor Augen geführt, welch Freuden man durch die Trennung verliert und warum der Schmerz so groß ist. Das vorliegende Gedicht „Die eine Klage“ kann der Epoche der Romantik zugeordnet werden, da es ein Bild der „romantischen Liebe“ zeichnet. das des Ports) eine unverwechselbare Note erhält und die besonderen Stilmittel (Pleonasmus, Polysyndeton oder Euphemismus) heutzutage in der Lyrik kaum noch vorkommen. Dieser wird nicht nur visuell, sondern auch mit dem Geruchssinn wahrgenommen (V.1 „Die Luft riecht schon nach Schnee“). Insgesamt lohnt sich hier eine Einzelverfolgung der künstlerischen Mittel, bevor am Ende zusammengefasst wird: Schon gleich am Anfang: Unpersönlicher Ansatz -> in Richtung Sentenz. Beispiele hierfür sind die Wörter: Gedicht, verrückt, entführt, Tische, laufen, Männer. Dieses Suchen und dies Finden, Straße der Kreuzfahrer“, Gedichte der Romantik zum Thema „Aufbruch bis hin zum Risiko“, Anmerkungen zu dem Gedicht „Der Wegweiser“ von Wilhelm Müller, Gedichte zum Thema „Die dunkle Seite der Romantik“, Karoline von Günderrode, „Die eine Klage“, Theodor Däubler, „Frieden“ – Vergleich mit Eichendorff, „Wünschelrute“, Gedichte der Romantik zum Thema „Politik“, Gedichte der Romantik zum Thema „Programm der Romantik“, Eichendorff, Morgengebet – Beispiel für Religiosität in der Romantik, Gedichte der Romantik zum Thema „Sehnsucht“, Ludwig Tieck, „Sehnsucht“ – ein Gedicht der Romantik zum Thema „Unterwegssein“, Gedichte der Romantik, die sich mit anderen Epochen vergleichen lassen, „tschick“ – Video zum Projekt „Wichtige Textstellen“, tschick-Kap 1-4: Polizeistation und Krankenhaus, tschick-Kap 5-12: Schule bis zu den Ferien, „tschick“ – Kapitel 20-28 unterwegs bis Isa auftaucht, „tschick“- Kapitel 23: Existenzialismus, Teil 1, „tschick“ – Kapitel 29-34 mit Isa unterwegs, „tschick“ – Kapitel 35-43 bis zum Schweine-Unfall, „tschick“ – Kapitel 44-49: Vom Schweine-Unfall bis zum Schluss, Kleist, „Die Marquise von O….“ – Infos, Tipps und Materialien, Kleist Novelle „Die Marquise von O….“: Worum geht es? Die Paarreime sind hier männlich und die … Am Abend tönen die herbstlichen Wälder Von tödlichen Waffen, die goldnen Ebenen Und blauen Seen, darüber die Sonne Düster hinrollt; umfängt die Nacht Sterbende Krieger, die wilde Klage Ihrer zerbrochenen Münder. Auch die ganz großen Dichter wie Goethe, Schiller, Rilke und von Droste-Hülshoff haben sich Stilmittel zunutze gemacht um bestimmte Thematiken oder Gefühle deutlich vermitteln zu können. Im obigen Beispiel werden die beiden Personen miteinander verglichen. Es wird auch nicht deutlich, ob „Leben“ wörtlich gemeint ist, oder eher bedeutet, dass das lyrische Ich sich belebt fühlt. Der Trennungsschmerz wird als absolut und nicht heilbar dargestellt, genauso wie die vorherige Liebesbeziehung als absolut vernommen wurde. Das vorliegende Gedicht mit dem Titel „Die Luft riecht schon nach Schnee“ wurde 1977 von Sarah Kirsch veröffentlicht und thematisiert eine flüchtige Liebschaft, die lediglich einen Winter lang besteht. Denn es wird nicht deutlich, ob es sich um einen „Kuss im Traume“ (s. Titel) handelt, d. h. um einen geträumten Kuss. Die schönsten Gedichte der Nachkriegszeit ab 1945, Catharina Regina von Greiffenberg, „Auf meinen bestürmeten Lebens-Lauf“, Eichendorff, „Ringlein“ und „Jahrmarkt“ im Vergleich, Theodor Fontane, „Unterwegs und wieder daheim“, Rainer Maria Rilke, „Spätherbst in Venedig“, Reisegedichte-zwischen Expressionismus u Gegenwart, Oskar Maria Graf, „Brief eines Emigranten an seine Tochter“. Verszeile jeweils dreihebig, dort auch männlicher Versschluss, ansonsten weibliche Versschlüsse, •    Aber nicht zu dem, was wir besprochen haben = Überleitung. All diejenigen, die schon mal einen geliebten Menschen verloren haben, wüssten um die tiefe Trauer des Verlustes, die sich in Tränen entlädt (V. 7), sowie um das ewige Verlangen nach dieser Liebe (V. 8). Winter) - romant. Im Gedicht tritt weder ein lyrisches Ich noch ein lyrisches Du direkt in Erscheinung, es behält im gesamten Gedicht eine neutrale Stimme. Düster hinrollt; umfängt die Nacht 5. Bittrer Trennung Schmerz; Strophe eins und Strophe zwei gehören zusammen. Die Häufung von Verben der Empfindung (V. 2 empfunden, V. 6 geliebt, V.5 erkoren, V.9 Sehnen, V.14 lieb gewinnen, V.15 trösten), sowie des Denkens (V.7 verstehen, V.23 Denke) weisen auf die Absolutheit der Liebe hin, sie wird nämlich nicht nur mit den Sinnen wahrgenommen, sondern auch mit dem Geist. Diese Lyriksammlung behandelt herausragende Gedichte, die sich der Epoche der Romantik beschäftigen. Stilmittel für eine Textinterpretation mit Beispielen Folgende Stilmittel für eine Interpretation werden häufig verwendet: Stilmittel: Erklärung: Beispiele : Alliteration: Die betonten Stammsilben zweier oder mehrerer aufeinander folgender Wörter besitzen den gleichen Anfangslaut. Auf diese Weise wird dem Gedicht bereits hier eine melancholische Stimmung verliehen. was er erkohren, Was hat eine Szenenanalyse mit dem realen Leben zu tun? Untersuchungsaspekt struktureller Aufbau: 5. Das vorliegende Gedicht „Die eine Klage“ kann der Epoche der Romantik zugeordnet werden, da es ein Bild der „romantischen Liebe“ zeichnet. Auf diese Weise wirkt der Winter lebendig und geradezu märchenhaft. Zwar hat sich heutzutage das Bild der Liebe etwas geändert, da es Menschen heute leichter haben einen neuen Partner zu finden, dennoch bleibt die Liebe die Liebe, die immer noch mit Schmerzen und Sehnsucht verbunden ist. Insgesamt fällt auf, dass dem Gedicht ein hypotaktischer Satzbau zu Grunde liegt, der das Lesen des Gedichtes etwas schwierig gestaltet. Die Parallelismen in der ersten Strophe (V.4-5 „Wer geliebt, was er verloren, Lassen muss, was er erkoren“), in der zweiten Strophe (V. 9-10 „Ein in zwei zu sein, Eins im andern sich zu finden“ ) und in der letzten Strophe (V. 22-23 „Dieses Suchen und dies Finden, Dieses Denken und Empfinden“) verdeutlichen die Gegensätze der Liebe und zeigen auf, dass die Liebe sowohl mit positiven, als auch mit negativen Gefühle verbunden ist. Es folgt eine Stille, die Weide ist blutgetränkt. Lies das Gedicht „Die eine Klage" von Karoline von Günderode. Demnach offenbart schon die Übersetzung, worum es im Zusammenhang mit der Stilfigur geht: nämlich um das gleichzeitige Vermitteln mehrerer Sinneseindrücke innerhalb eines literarischen Werkes. Hat in Geist und Sinn empfunden Auf diese Weise möchte die Autorin deutlich machen, dass die Liebe zwar wunderbar und erfüllend sein kann, doch nach einer Trennung zum Geliebten der Schmerz dagegen um so tiefer und belastender ist, sodass man es ein Leben lang nicht schafft, ihn ganz zu überwinden. Johann Wolfgang von Goethe. Ihrer zerbrochenen Münder. Gedichtformen (alphabetisch) Merkmale; Akrostichon: Ein Text, der darauf basiert, dass die Anfangsbuchstaben, ersten Silben oder Wörter aufeinanderfolgender Verszeilen oder auch Strophen eine Sinneinheit oder einen eigenständigen Satz bilden.Kann prinzipiell auch in anderen Gattungen vorkommen, findet sich aber zumeist in Liedern oder Gedichten. 1 Einleitung 2 Einordnung in den historisch-biografischen Kontext 3 Inhaltliche und strukturelle Gestaltung des Gedichtes 4 Das Motiv der Trennung 5 Selbstmordgedanken innerhalb des Werkes 6 Fazit 7 Literaturverzeichnis Zum einen sticht die Metapher (V. 11 „Dass der Zweiheit Grenzen schwinden“) ins Auge, die die starke Verbindung der Liebenden deutlich macht und ein typisches Motiv der Romantik darstellt. Dem aber nicht genug, lassen sich auch noch zahlreiche Inversionen finden, die ebenfalls für Irritation sorgen. You also have the option to opt-out of these cookies. Kurz und „verbindlich“: Quelleninterpretation – wie geht man ganz einfach vor? Dann folg ich der weidenden Herde, Mein Hündchen bewahret mir sie. Eine Sache fehlt mir und dort stehe ich komplett auf dem schlauch. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience. Das geliebte Herz. Fassen Sie kurz den Inhalt des Gedichtes zusammen. Dass für Freuden, die verloren, Was ist eine Erörterung? Im vierten und fünften Vers tauchen zudem Parallelismen auf, die durch die Gegenüberstellung von „geliebt“ und „verlohren“ (V. 4), sowie „Lassen“ und „erkohren“ (V. 5) den Verlust des Liebesglücks besonders deutlich machen. •    In der Regel Vierhebige Trochäen. Der Begriff Expressionismus stammt vom lateinischen Wort Es tauchen zudem einige Personifikationen auf, wie z.B. Neue werden neu geboren: Doch Stille sammelt im Weidengrund 8. und Effi Briest, Lessings „Ringparabel“ – und ihre Bedeutung, „Nathan der Weise“, Tipps für Klausuren, Tests, Prüfungen und Facharbeiten, Judith Hermann, „Sommerhaus, später“ – kritische Interpretation, „Sommerhaus, später“: Vorbereitung Klausur – mündliche Prüfung, Vergleich „Sommerhaus später“ und „Die Marquise von O….“, Gottlieb Konrad Pfeffel, „Die Reichsgeschichte der Tiere“ aus dem Jahre 1783, Tolstoi, „Die drei Söhne“ als besondere Parabel, Allgemeines Analyse/Interpretationsmodell: Beispiel Kurzgeschichte, Kurzgeschichten zum Thema „Kommunikation“, Ewald Arenz, „Schlüsselerlebnis“ – Inhaltsangabe und Anregungen für den Unterricht, Sibylle Berg, „Und in Arizona geht die Sonne auf“ – oder: Wenn Männer von früheren Zeiten träume, Sibylle Berg, „Vera sitzt auf dem Balkon“ – oder: Wie ein schöner Sommerabend für eine Beziehung falsch oder auch richtig endet, Peter Bichsel, „Der Milchmann“ – kreativer Umgang mit einer Kurzgeschichte, Peter Bichsel, „Die Löwen“ – Versuch, eine schwierige Geschichte zu verstehen, Peter Bichsel, „Die Tochter“ – gestörte Kommunikation herausfinden, Peter Bichsel, „San Salvador“ – Wiedergabe von Gedanken in der erlebten Rede, Bertolt Brecht, „Wenn Herr K. einen Menschen liebte“, Anmerkungen zu der Kurzgeschichte „Familienbande“ von Julio Cortázar, Anmerkungen zu Julia Francks Kurzgeschichte „Streuselschnecke“, In einer Kurzgeschichte einen Perspektivenwechsel unterbringen (Kreativ-Übung), Analyse eines Heiratsantrags aus Thomas Manns Roman „Buddenbrooks“, Franz Kafka, die wichtigsten kurzen Erzählungen (Parabeln), Kafka, „Der Nachbar“ – ausnahmsweise nur leicht übertrieben, Kafkas Parabel „Die Brücke“ im Vergleich zur Erzählung „Die Verwandlung“, Kehlmann, „Ich und Kaminski“ – Analyse eines Telefondialogs, Agathe Keller, „Frische Blutwürste“ – Inhaltsangabe und Intentionalität, Marlene Röder, „Wie man ein Klavier loswird“ – oder: Wie man nachgibt und doch bei sich selbst bleibt, Marlene Röder, „Scherben“ – wie man eine Kurzgeschichte weiterschreiben kann, Marlene Röder, „Scherben“ – Beispiel für die dialektische Erörterung einer Textstelle, Beispiel für das Weiterschreiben einer Kurzgeschichte: Marlene Röder, „Scherben“, Pattie Wigand, „Ein Montagmorgen im Bus“ oder ein etwas fragwürdiges Wunder, Die Kommunikation in Gabriele Wohmanns Kurzgeschichte „Schönes goldenes Haa, Klassenarbeit zum Thema „Ballade“ – Tipps für eine gute Note, Kafka, „Die Verwandlung“ – Interpretation der ersten Textsignale, Franz Kafka, „Die Verwandlung“ – die wichtigsten Textstellen und ihre Aussagen, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 1 – Erläuterung und Zitat-Auswertung, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 6: Flucht des Prokuristen, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 7: Gregors Isolation, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 9: Grund für die „Verwandlung“, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 8: Essensregelung, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 10: Geldprobleme und Beziehungen, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 11: Was Gregor wirklich will bzw. In der ersten Strophe wird der Liebesschmerz des lyrischen Ich demonstriert, indem die Trennung zum geliebten Partner im Superlativ als (V.1 „die tiefste aller Wunden“) beschrieben wird, die den Menschen als Ganzes trifft (V.2 „Geist und Sinn“).